Monthly Archive for: ‘Januar, 2015’
Eingrenzen
Wie ECM-fähig ist Microsoft SharePoint?
Bei Microsoft SharePoint 2010 handelt es sich bereits um die vierte Generation der SharePoint-Produktreihe. Während bei den ersten Versionen SPS 2001 und SPS 2003 eher der Portalgedanke im Fokus stand, erfuhr die Version 2007 – motiviert durch die Wirtschaftsskandale bei Enron und Worldcom und dem daraus resultierenden “Compliance-Gesetz” SOX (Sarbanes-Oxley Act) – starke Erweiterungen u.a. im Bereich Enterprise Content Management / ...
Effektiver Arbeiten dank Kollaboration und maßgeschneiderten Informationen
Web 2.0 und Social Media – die Verwendung von interaktiven und kollaborativen Technologien – hält zunehmend Einzug in deutsche Unternehmen. Aus einer Vielzahl von Informationskonsumenten bildet sich eine gleichberechtigte Gemeinschaft von Prosumenten. Dabei ergeben sich für die Zusammenarbeit viele Potenziale, neue Chancen aber auch Risiken. Zahlreiche aktuelle Studien, bspw. “The social economy” von McKinsey, belegen den zunehmenden Einsatz von sozialen Medien im ...
Open Source – Mode oder Trend im ECM-Markt?
“Es werde Linux – Die Pioniere im Kampf um frei zugängliche Software haben Großes vor: Sie wollen die Welt retten!” ZEIT ONLINE 14/2006. Im Artikel von Zeit Online geht es um Herrn F. – einem “Neandertaler des Informationszeitalters”. Er lebt im Dunkeln und ernährt sich von Pizza und Cola, aber er legt größten Wert auf die Zusammenarbeit an der “gemeinsamen ...
Von Papier zu Daten
Das Problem der Informationsverteilung ist kein neues. Es begleitet Unternehmen schon sehr lange. Auch früher mussten Informationen zwischen unterschiedlichen Abteilungen bzw. Geschäftsprozessen ausgetauscht werden. Im Verhältnis des seit sehr vielen Jahren bestehenden Problems des Informationsaustauschs, erscheint die Debatte um die Neuschöpfung von ECM im Akronym EIM als unbedeutend. EIM – Enterprise Information Management – neuerdings wird anstatt von ECM häufig ...
Video-Interview: SAP oder ECM
Am Beispiel der Kundenakte klärt Senior Analyst Maximilian Gantner die Frage: SAP oder ECM? [jwplayer mediaid=”8400″ image=”http://www.ecm-lounge.com/?p=8397″] Generell bildet SAP mit Boardmitteln der eigenen Produkte bereits verschiedene Aktenstrukturen ab. Am Beispiel der Kundenakte wird jedoch deutlich, um einige Prozesse und Abläufe in der SAP GUI darzustellen ist eine Erweiterung um ECM-Komponenten mehr als sinnvoll. SAP Akten sind fokussiert auf SAP ...
Best Practice: Erfolgreiche Softwareschulungen
Erfolgreiche Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung hoher Akzeptanz einer neuen Software beim Anwender. Damit eine Schulungsmaßnahme erfolgreich sein wird, ist es daher sinnvoll zunächst die Rahmenbedingungen, Anforderungen und Ziele festzulegen und in einem Schulungskonzept festzuhalten. Grundlegend ist im ersten Schritt zu klären, welche Teilnehmerkreise zu schulen sind. Häufig wird für Softwareschulungen nach Administratoren, Multiplikatoren und Anwendern unterschieden. Die ...
Wissen im Unternehmen gezielt nutzen
In jedem Geschäftsprozess steckt Wissen. Im Gegensatz zur wirtschaftlichen und organisatorischen Definition der Geschäftsprozesse findet der Faktor Wissen dennoch oftmals nicht die Beachtung, die ihm aufgrund seiner Bedeutung für die Wertschöpfung zusteht. Die Gründe dafür liegen in der Charakteristik des Wissens verborgen. Wissen ist oft gleichgesetzt mit Kompetenz und Erfahrung. Das Management von Wissen wird oftmals mit der Bereitstellung von ...
Wie kommt ECM “gut” zum Kunden
Erfolgreiche Projekte sind kein Zufall. Ein erfolgreiches ECM-Vorhaben ist gekennzeichnet durch geplantes und strukturiertes Projektvorgehen und basiert auf den Erfahrungen und dem Know-how aller Projektbeteiligten. Die Projektaufgaben in einem ECM-Projekt sind in der Regel extrem komplex und erfordern somit funktionsübergreifendes Wissen sowie ein breites Kompetenzspektrum im Team. Grundsätzlich unterscheiden sich ECM-Projekte im Projektvorgehen nicht von anderen Projekten. Jedoch mit einer ...
Informationsmanagement als Projekt
Die Einführung von Informationsmanagement wird in Unternehmen in Form eines klassischen Projektes umgesetzt. Als Basis für die Projektarbeit muss eine Informationsgrundlage geschaffen werden, die in Form von Gesprächen über den Status Quo des Stellenwerts und der Nutzung von Informationen erreicht wird. In dieser Vorphase des Projekts ist es wichtig, dass die Implementierung eines Informationsmanagements als Unternehmensziel deklariert und übergreifend kommuniziert ...
E-Mail-Archivierung in der Pharma-Branche
Das Problem der E-Mail-Archivierung lag darin, dass die bestehenden MS-Exchange Mailserver die steigende Last nicht mehr lange bewältigen konnten. Die Ausgangssituation sah demnach folgendermaßen aus: Steigende Mitarbeiterzahl und damit ein erhöhtes E-Mail-Aufkommen Dadurch bedingter Anstieg des Speicherplatzbedarfs – bestehendes E-Mail-System am Rand seiner Kapazität. Aufgrund der steigenden Datenmengen und den daraus resultierenden Anforderungen an Speicherplatz wurde es unumgänglich, die vorhandene ...